Museo Casa Console

  • Home
    • News
  • Casa Console
    • Der Bauherr
  • Stiftung
    • Geschichte in Kürze
    • Der Stiftungsgründer
  • Ausstellungen
    • Aktuelle Sonderausstellung
    • Sammlung
    • Eine Auswahl einzelner Werke
  • Aktivitäten
    • Sonderausstellungen
    • Konzerte und Veranstaltungen
    • Malkurse
    • Anmeldung zu den Malkursen
  • Galerie
    • Aquarelle
    • Flyer Casa Console
    • Publikationen
    • Kunstkarten
    • Onlinebestellung
  • Info
    • Öffnungszeiten
    • Eintrittspreise
    • Führungen
    • Links
    • Archiv

Casa Console


Das Museum befindet sich in einem eleganten Palazzo aus dem 19. Jahrhundert, einer Perle der lokalen Architektur. Die Geschichte des Hauses ist eng mit Antonio Semadeni verknüpft. Der emigrierte Puschlaver hatte mit viel Geschick als Cafetier in Polen sein Glück gemacht und liess 1856 den Palazzo anstelle eines alten Bauernhauses errichten.

Antonio Semadeni war in Warschau als Schweizer Konsul tätig gewesen und so nannten die Puschlaver seinen Wohnsitz im Dorfzentrum von Poschiavo ganz einfach Casa Console. Dem Kunstmuseum war es wichtig, diesen traditionellen Namen zu bewahren.

Das Innere des Gebäudes wurde in seiner Struktur im Originalzustand belassen, besonders wertvoll sind zudem die teilweise vergoldeten Deckenstuckaturen und einige Beispiele von venezianischem stucco lucido. Auch die auf die Hauptstrasse des Dorfkerns gerichtete Fassade ist im eleganten Stil des 19. Jahrhunderts gehalten; in Höhe des ersten Stocks steht heute eine Bronzestatue des französischen Bildhauers Ernest Barrias. Sie zeigt den jungen Mozart beim Stimmen seiner Geige.

ConsoleDer Bauherr – Konsul Antonio Semadeni

1875 wurde in Warschau das Schweizer Konsulat eröffnet.

Die dort ansässige schweizerische Kolonie schlug Antonio Semadeni als Konsul vor. Der Puschlaver Patissier war ein hoch angesehener Mann, den man wegen seines Unternehmungsgeistes, seiner Integrität und Vertrauenswürdigkeit schätzte. Er hatte ein polnisches Gymnasium besucht und sprach fliessend italienisch, französisch, deutsch, polnisch und russisch.

Nach seiner Ernennung zum Ehrenkonsul wurde sein Wohnsitz in der Nowy Swiat n. 1247/61 in Warschau zum Sitz des Schweizer Konsulats. Hier übte Antonio Semadeni bis 1884 seine diplomatische Tätigkeit aus.

Sprachen

  • Deutsch
    • Italiano

  • Home
  • Casa Console
  • Stiftung
  • Ausstellungen
  • Aktivitäten
  • Galerie
  • Informationen
© Copyright Museo Casa Console - website by KeyDesign
Diese Webseite nutzt Cookies, um die Navigation der Website zu vereinfachen und verbessern. Sie können, falls Sie dies wünschen, Cookies von Ihrem Computer löschen oder blockieren. Akzeptieren Mehr erfahren
Privacy & Cookies Policy

Privacy Overview

This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary
immer aktiv
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Non-necessary
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.
SPEICHERN & AKZEPTIEREN